Der Energiesparmodus ist seit langem die Norm für die überwiegende Mehrheit der Smartphones. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie ein Gerät finden, das drei oder sogar vier Jahre alt ist und keine Energiesparfunktion hat. Eine andere Sache ist, dass es irgendwo nur einen gibt, aber irgendwo gibt es eine ganze Palette von Modi für jeden Einzelfall. Es ist sicherlich praktischer, diejenige zu wählen, die zu Ihrem Anwendungsfall passt. Für einige ist das breite Sortiment jedoch eher ein Problem. Um sie richtig zu verwenden, müssen Sie sie auch verstehen. Schließung der Lücke.
Es gibt viele Energiesparmodi und es ist nicht so einfach, sie zu verstehen
Insgesamt in der Firmware Android – das Smartphone kann bis zu vier verschiedene Betriebsarten zur Verfügung stellen. In der Regel ist es produktiv, anpassungsfähig, optimiert (mittlere Wirtschaftlichkeit) oder ultra. Lassen Sie uns jeden einzeln analysieren.
Wann wird der Produktivmodus verwendet?
Der Spiel- oder Leistungsmodus ist erforderlich, um die volle Leistung des Prozessors zu aktivieren
Der erste Modus – produktiv, auch als Gaming oder normal bezeichnet – kann im Prinzip technisch nicht als energiesparend angesehen werden. Darin arbeitet das Smartphone mit voller Kapazität und spart überhaupt keine Akkulaufzeit. Darüber hinaus kann es bei einigen Smartphones – wo es im Gegenteil als Gaming bezeichnet wird – sogar zu einer schnelleren Entladung beitragen, da es maximale Ressourcen verwendet und diese anweist, um die Leistung des Spiels sicherzustellen. Dies ist notwendig, um eine schnelle Bildverarbeitung, Spezialeffekte und Bildrate zu erreichen.
Angenommen, Sie spielen schwere Spiele wie World of Tanks, PUBG oder Fortnite. Es ist logisch, dass Sie die gesamte Leistung Ihres Smartphones benötigen. Nur so können Sie maximale Leistung erzielen und alle Spieldetails korrekt bearbeiten. Dies gilt für jedes Gerät, unabhängig davon, ob Sie ein Spiel auf dem Galaxy S20 Ultra oder dem Galaxy A30 ausführen, dessen Verarbeitungsleistung sich um ein Vielfaches unterscheidet. Da sich die Spiele aufgrund ihrer Hardware an das Smartphone anpassen, empfehle ich dringend, die Leistung selbst auf den leistungsstärksten Geräten nicht zu unterschätzen.
Funktionsweise des adaptiven Energiesparmodus
Der adaptive Energiesparmodus ist am nutzlosesten. Verwenden Sie ihn nicht
Der adaptive Energiesparmodus ist der schwierigste und meiner Meinung nach sinnloseste Modus, den Sie sich vorstellen können. Es ist nicht in allen Smartphones zu finden, aber selbst dort, wo es ist, ist es etwas Unverständliches. Hersteller nennen es in der Regel Smart Mode, da es sich unabhängig an das aktuelle Nutzungsmuster anpassen und den Stromverbrauch an die jeweilige Aufgabe anpassen kann. Wenn der Benutzer chattet, sinkt die Leistung und die Akkulaufzeit erhöht sich. Wenn der Benutzer spielt, steigt die Leistung und die Autonomie nimmt im Gegensatz dazu tendenziell ab. Aber so einfach ist das nicht.
Meine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Smartphones mit adaptivem Modus haben gezeigt, dass der Modus, den Hersteller als intelligent bezeichnen, absolut dumm ist. Geräte gewöhnen sich größtenteils schnell an das aktuelle Nutzungsszenario, und bei einem starken Berufswechsel kommen sie lange Zeit zur Besinnung und versuchen herauszufinden, was mit der Leistung zu tun ist: Erhöhen oder Verringern. Wenn Sie das Spiel nach einem langen Surfen im Internet oder Chatten im Messenger einschalten, hat das Smartphone daher keine Zeit, es sofort neu zu erstellen, und das Spiel verlangsamt sich für einige Zeit. Während des Reverse Castling kann es die Leistung nicht sofort verringern und den Prozessor für einige Zeit voll fahren Spule. Mit einem Wort, Unsinn. Benutze es nicht.
Bester Energiesparmodus
Der ausgeglichene Energiesparmodus ist der beste. Ich benutze es selbst
Aber der optimierte Modus ist für meinen Geschmack genau das Richtige. In diesem Modus verringert das Smartphone die Leistung und Bildschirmhelligkeit des Prozessors geringfügig (wenn Sie dies wünschen, können Sie es selbst konfigurieren, der Modus wird nicht ausgeschaltet) und aktiviert außerdem ein spezielles Szenario für die Interaktion mit Anwendungen. In diesem Szenario wird die automatische Verwaltung von Hintergrundprozessen vorausgesetzt, um die bestmögliche Autonomie zu erreichen. Einfach ausgedrückt, ein Smartphone kann selbst die Hintergrundaktivität bestimmter Anwendungen verbieten oder – alles hängt von der Marke des Smartphones ab – warnen, dass ein bestimmtes Programm viel Energie verbraucht, und empfiehlt, es zu schließen.
Es fällt mir schwer zu sagen, um wie viel die Rechenleistung des Prozessors in diesem Modus reduziert wird – schließlich legt jeder Hersteller die Einstellungen nach eigenem Ermessen fest. Ich selbst verwende jedoch den optimierten Energiesparmodus und bin sehr zufrieden damit. Dank ihm lebt meine Honor View 20 ungefähr zwei Stunden länger als gewöhnlich. Meiner Meinung nach ist dies mehr als ein anständiger Indikator, da ich überhaupt keinen Leistungsabfall verspüre, aber ein paar zusätzliche Arbeitsstunden werden definitiv nicht überflüssig sein.
Ultra-Energiesparmodus
Der Ultra-Modus schaltet alles aus und verwandelt das Smartphone in einen Dialer
Der letzte Modus ist der Maximalmodus oder der Ultra-Modus. Trotz der Tatsache, dass sie sich manchmal in der Implementierung unterscheiden, verfolgen sie dasselbe Ziel: dem Smartphone die Möglichkeit zu geben, vor dem Trennen der Verbindung noch einige Zeit zu arbeiten. In der Regel wird dieser Modus als letzter Ausweg aktiviert, wenn sich beispielsweise der Ladezustand schnell Null nähert und das Gerät vollständig heruntergefahren wird. In diesem Modus ist die Möglichkeit, viele energieintensive Anwendungen zu starten, alle drahtlosen Schnittstellen deaktiviert, und das Smartphone selbst verwandelt sich in einen Dialer, der nur für Anrufe oder SMS-Nachrichten geeignet ist.
Ich benutze diesen Modus nicht und habe ihn nur einmal eingeschaltet, als ich auf einen Anruf wartete und bemerkte, dass ich noch 5% Ladung hatte. Das hat zwar nicht viel geholfen, denn am Ende einer Stunde später setzte sich das Smartphone immer noch hin und ich bekam nie einen Anruf. Wenn ich alles so belassen hätte, wie es ist, wäre der Ladevorgang natürlich noch schneller zu Ende gegangen, aber ich möchte, dass das Smartphone einen Prozentsatz pro Stunde im Ultra-Modus ausgibt, damit ich sicher sein kann, dass ich trotz fehlender Auflademöglichkeit lange in Kontakt bleiben kann. . In jedem Fall wäre dies sowohl logisch als auch praktisch, da im passiven Betriebsmodus die GSM-Kommunikation wahrscheinlich nicht viel Energie verbraucht, was bedeutet, dass die Autonomie noch weiter erweitert werden könnte.