Mit einem Smartphone kann der Besitzer das Auftreten unangenehmer Situationen nicht vorhersagen. Das Eindringen von Wasser in das Gehäuse ist eines der häufigsten Probleme. Dies kann verschiedene Gründe haben:
- Flüssigkeit wurde auf das Gerät verschüttet.
- Regen ausgesetzt.
- Das Gerät fällt ins Wasser.
Was tun in einer ähnlichen Situation?
Wenn Flüssigkeit in das Telefon gelangt, gibt es eine Reihe von Regeln, die helfen können, das Gerät vor einem Ausfall zu schützen:
- Schalten Sie ein nasses Gerät nicht ein. Wasser ist ein ausgezeichneter Stromleiter, aber wenn das Netz nicht mit Strom versorgt wird, passiert nichts Schreckliches. Sie müssen Ihr Telefon ausgeschaltet lassen.
- Nicht aufladen. Es lohnt sich auch nicht, das Gerät mit Strom zu versorgen. Nasse Ladeanschlusskontakte schließen die Schienen kurz und können sowohl die Steckdose als auch das Ladegerät beschädigen.
- Entfernen Sie die Batterie. Wenn es möglich ist, den Akku zu entfernen, tun Sie dies so bald wie möglich und lassen Sie das Gerät mit abgenommener Abdeckung. Entfernen Sie alle SIM-Karten und die Speicherkarte. Ziehen Sie den Kopfhörer ab und entfernen Sie die Schutzabdeckung. Lassen Sie alle Anschlüsse offen, damit die Feuchtigkeit schnell verdunstet.
- Das restliche Wasser loswerden. Das Gerät kann mit einem trockenen Handtuch oder Taschentuch abgewischt werden. Das Smartphone muss nicht auf den Kopf gestellt werden. Sie können einen Staubsauger verwenden, um die verbleibende Feuchtigkeit abzusaugen. Der Schlauch sollte jedoch nicht zu nahe getragen werden. Ein Haartrockner kann nicht verwendet werden. Luftblasen kann Tröpfchen noch tiefer drücken.
- Trocknen lassen. In einer normalen Atmosphäre mit normaler Luftfeuchtigkeit sollte die Feuchtigkeit in etwa 8 Stunden verdunsten. Lassen Sie das Gerät lieber einen Tag lang in Ruhe. Diese Zeit sollte ausreichen, damit alle Spuren und Kontakte austrocknen und weiter funktionieren. Das Gerät kann in ein absorbierendes Medium (z. B. in einen Reisteller) getaucht werden oder Papierservietten und Zeitungen können daneben gelegt werden. Lassen Sie das Gerät nicht auf einer warmen Oberfläche (Akku, Backofen) oder direktem Sonnenlicht liegen.
Erst nach einiger Zeit können Sie das Smartphone starten. Wenn es sich nicht einschalten lässt, müssen Sie versuchen, das Gerät an das Ladegerät anzuschließen und den Akku aufladen zu lassen.
Wenn das Telefon Regen oder Spritzern ausgesetzt war, gehen Sie genauso vor. Eine kleine Menge Wasser schadet dem Gerät normalerweise nicht. Die Hauptsache ist, Wasser rechtzeitig aus dem Gehäuse zu entfernen und zu verhindern, dass es in das Gehäuse gelangt.
Um Ihr Gerät so sicher wie möglich zu halten, können Sie eine Schutzhülle, einen Stoßfänger und spezielle Stecker für die verfügbaren Anschlüsse verwenden.
Einige moderne Geräte sind staub-, wasser- und feuchtigkeitsbeständig. Aber das Risiko lohnt sich immer noch nicht. Wenn der Hersteller angibt, dass das Smartphone einen IP68-Grad hat, bedeutet dies nicht, dass es in einem Aquarium aufbewahrt werden kann.