Wie unterscheidet sich ein 120-Hz-Bildschirm von einem normalen? Es ist ganz einfach: Ein normaler Bildschirm arbeitet mit 60 Hz. Wenn also ein Spiel auf einem Smartphone 70 Bilder pro Sekunde erzeugt, wird der Benutzer es einfach nicht bemerken. Aus diesem Grund ist es im E-Sport üblich, 144-Hz-Bildschirme zu verwenden, da diese es ermöglichen, den Bildschirm mit einer höheren Frequenz zu aktualisieren und das Bild glatter und informativer zu gestalten. Aber wird es auf Smartphones nützlich sein?
120Hz Bildschirme – Trend 2020?
Heute bringen Hersteller neben 120-Hz-Bildschirmen Smartphones mit 90-Hz-Lösungen auf den Markt. Dies ist auch eine gute Option und wird durch den Mangel an ausreichenden Hardwarekapazitäten gerechtfertigt. Wir werden uns jedoch aus einem einfachen Grund auf 120-Hz-Bildschirme konzentrieren – heutzutage verwenden Hersteller zunehmend nur solche Bildschirme. Außerdem soll das Galaxy S10 einen ähnlichen 120-Hz-Bildschirm haben.
Sharp Aquos Zeta Docomo war das erste Smartphone mit 120-Hz-Bildschirm auf dem Markt. Seitdem wurden nicht viele dieser Telefone veröffentlicht, und erst 2019 stieg ihre Anzahl erheblich an. Das beliebteste Gerät mit einer erhöhten Bildwiederholfrequenz ist das Asus ROG Phone 2. Dies ist ein Gaming-Smartphone mit einem Snapdragon 855+ -Prozessor. Die erste Generation der Leitung war mit einem Bildschirm mit einer Frequenz von 90 Hz ausgestattet.
Selbst 90 Hz im Jahr 2020 können als ausreichend bezeichnet werden, aber die Hersteller möchten den Prozess nicht verlangsamen und sofort auf 120-Hz-Bildschirme umsteigen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens ist das menschliche Auge nicht auf 100 Bilder pro Sekunde beschränkt, und je mehr Bilder desto besser, sodass 90 Hz für den Benutzer nicht ausreichen, um den Unterschied nicht mehr zu bemerken. Zweitens ist dies Marketing, und je größer die Zahlen, desto kühler. Aus diesem Grund können 120-Hz-Anzeigen als die beste Option bezeichnet werden.
Natürlich gewöhnt sich der PC-Gaming-Markt bereits an Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, aber Sie sollten verstehen, dass sich die PC-Leistung erheblich von der von Mobilgeräten unterscheidet. Telefone können Spiele mit 144 Bildern pro Sekunde einfach nicht ausführen. Nehmen wir als Beispiel Rog Phone 2: Ein Gerät in einem schweren Spiel PUBG Mobile erzeugt 50 Bilder pro Sekunde. Und das trotz der Tatsache, dass es das bisher leistungsstärkste Snapdragon 855+ verwendet. Der Snapdragon 865 verbesserte die Grafikleistung nur um 25%, sodass selbst 2020-Chipsätze kein schweres Spielzeug mit 120 fps oder gar 144 fps ausführen können.
120 Hz ist vorübergehend
Ende September dieses Jahres stellte Sharp das Aquos Zero 2-Smartphone mit einem 240-Hz-Bildschirm und einem Snapdragon 855-Prozessor vor. Heute hat Nvidia einen neuen Standard mit Unterstützung für 360-Hz-Bildschirme eingeführt. Smartphones werden ebenfalls mit diesem Trend Schritt halten, da die Spieler Telefone zunehmend als vollwertige Spieleplattform betrachten. Das Gaming-Geschäft ist reichhaltig und es ist vorteilhaft, es sowohl für Smartphone-Hersteller als auch für Hersteller von Telefonzubehör in Form verschiedener Controller zu entwickeln.
Gibt es eine Grenze?
Natürlich nicht. Es ist noch nicht vollständig verstanden, wie viele Frames eine Person unterscheiden kann. Heute ist bekannt, dass das menschliche Auge 1000 Bilder pro Sekunde unterscheiden kann, aber es besteht die Möglichkeit, dass diese Zahl höher ist. Selbst 360 Hz sind, wie Sie sehen können, nicht die Grenze. Erinnern Sie sich an die Zeiten, in denen jeder hartnäckig glaubte, dass eine Person nicht mehr als 24 Bilder unterscheiden kann? Es gibt auch Gegner von Videos mit 60 Bildern pro Sekunde. Solche Leute sind schwer zu verstehen. Es ist möglich, dass Smartphones bald lernen werden, mit 144 Bildern zu fotografieren, ohne Videos zu verlangsamen. Dies wird nur möglich, wenn es genügend ähnliche Displays auf dem Markt gibt.
Worauf beschränken wir uns?
Performance. 120-Hz-Bildschirme sind nur eine der Stufen. Moderne Bildschirme mit noch höheren Frequenzen werden bereits 2021 populär, auch wenn sie in komplexen Spielen nicht mehr als 100 Bilder pro Sekunde produzieren.
Tatsache ist, dass die erhöhte Bildschirmfrequenz nicht nur in komplexen Spielen nützlich sein kann, sondern auch bei Spielern mit 2D-Plattform und dynamischem Gameplay in der Benutzeroberfläche Android. Die erhöhte Frequenz bietet viele Vorteile, und es ist seltsam, dass sich die Hersteller erst jetzt entschlossen haben, dieses Problem anzugehen.
Vergessen Sie nicht, Kommentare zu hinterlassen und uns im Telegramm zu abonnieren.