Das Android-Betriebssystem zeichnet sich durch seine Funktionalität aus. Eine der Optionen, die nur wenige kennen, ist die Installation einer zusätzlichen Shell parallel zum Betriebssystem. Vor kurzem haben die Entwickler die Möglichkeit hinzugefügt, eine neue Version von Ubuntu auf Android zu installieren. Das Wechseln zwischen Shells ist mit dem unter Android installierten Dienstprogramm möglich. In diesem Aufsatz wird die Ubuntu-Installation unter Android beschrieben.
So starten Sie die Installation von Ubuntu
Die Installation dieses Betriebssystems ist möglich, sofern die Android-Shell ausgeführt wird, Version nicht niedriger als 4.2. Außerdem muss das System über mindestens 2,5 GB freien Speicher verfügen, die Bootloader-Optionen müssen entsperrt und der USB-Debugging-Modus muss aktiviert sein. Sie müssen Linux auf Ihrem Computer installieren.
Als nächstes fahren wir mit der Installation selbst fort:
- Geben Sie auf einem PC unter Linux über das Terminal die Befehle ein, um die Installation der Ubuntu-Betriebs-Shell unter Android zu starten. Als Nächstes müssen Sie die Treiber auf dem Gerät über das Fenster “Geräte-Manager” in Windows aktualisieren.
- Entsperren Sie dann den Bootloader und stellen Sie den ADB-Modus ein.
- Der nächste Schritt besteht darin, Ihr Telefon oder Tablet an den Computer anzuschließen. Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, können Sie mit dem nächsten Vorgang fortfahren.
- Vor der Installation von Ubuntu unter Android ist es wichtig, in die Einstellungen zu gehen, die Firmware-Version zu lesen und aufzuschreiben, damit Sie bei erfolglosen Manipulationen genau die wiederherstellen können, die am Gadget funktioniert hat.
- Auf der offiziellen Website müssen Sie ein spezielles Skript herunterladen. Öffnen Sie danach das Terminal unter Linux erneut und installieren Sie das Skript dort mit dem Befehl chmod + x dualboot.sh.
- Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass alles, was oben beschrieben wurde, korrekt ausgeführt wurde und dass Sie mit den nächsten Schritten fortfahren können.
- Es ist erforderlich, ein spezielles Modul auf dem Gadget zu installieren. Wenn Sie keine Superuser-Rechte haben, müssen Sie den Befehl ./dualboot.sh FULL im Terminal eingeben. Wenn Sie jedoch über solche Rechte verfügen, ist der Befehl anders – ./dualboot.sh UPDATE.
- Danach sollte das Ubuntu-Installationsprogramm auf dem Desktop im Android-Gadget angezeigt werden. Auf dem Computer können derzeit unnötige Anwendungen aus dem Gadget entfernt werden, wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist.
- Das Installationsprogramm ist im Gadget aktiviert. Unter den vorgeschlagenen Download-Kanälen sollten Sie “Vertrauenswürdig” auswählen.
- Der letzte Schritt besteht darin, die Superuser-Berechtigungen einzurichten und aus den angebotenen Optionen die Option “Auf Ubuntu neu starten” auszuwählen. Wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, wird dasselbe Android angezeigt.
zum Inhalt
Vorteile der Verwendung von Ubuntu über Android
Wenn Sie Ubuntu anstelle von Android verwenden, werden Sie feststellen, dass ersteres mehr Funktionen bietet und flexibler ist. Außerdem werden viele herkömmliche PC-Anwendungen, die unter Android nicht installiert werden konnten, unter Ubuntu problemlos geladen und ausgeführt. Das Debug-System und einige andere Optionen sind ebenfalls deutlich stabiler.
zum Inhalt
Welche Probleme können während des Installationsprozesses auftreten?
Wenn alles korrekt ausgeführt wurde und das Betriebssystem gemäß den obigen Anweisungen installiert wurde, sollte es ordnungsgemäß funktionieren. In einigen Fällen können jedoch Fehler auftreten. Zunächst müssen Sie überprüfen, ob die Version der Android-Shell den Anforderungen entspricht (wie oben erwähnt, benötigen Sie mindestens eine Version 4.2).
Außerdem müssen Sie vor dem gesamten Vorgang unnötige Anwendungen aus dem Speicher entladen und die Shell mit einem Antivirenprogramm testen. Wenn keine Manipulationen helfen, wird Ubuntu möglicherweise vom Gerät nicht unterstützt. Ursprünglich wurde die Shell für ein Tablet erstellt und wird schrittweise für Telefone angepasst.
zum Inhalt