Tonwahl im Telefon ist die Fähigkeit, während eines Gesprächs oder eines Anrufs ein Signal über die Telefonleitung zu übertragen. Jede Zeile der 12-stelligen Tastatur hat einen eigenen Niederfrequenzton, und jede Spalte hat einen Hochfrequenzton. Wenn eine Taste gedrückt wird, wird ein Originalsignal über das Netzwerk übertragen, das dem Teilnehmer hilft, mit dem interaktiven automatisierten Dienst zu kommunizieren.
Beispielsweise fordert der Roboter während eines Anrufs bei einem Teilnehmerdienst häufig auf, das Telefon in den Tonwahlmodus zu schalten und die gewünschte Taste zu drücken. Diese Anfrage mag den Teilnehmer zunächst verwirren, aber in Wirklichkeit ist alles einfach.
Wenn Sie von einem Festnetztelefon aus anrufen, müssen Sie die Taste gedrückt halten, um in den DTMF-Modus (Dual-Tone Multi-Frequency, Tonwahl) zu wechseln. Bei einigen Modellen gibt es die Tasten 'T' (Ton) und 'P' (Impuls), was bedeutet, dass auf verschiedene Wählarten umgeschaltet wird.
Mobiltelefone arbeiten standardmäßig im Tonwahlmodus. Das Signal wird über das Netzwerk übertragen, auch wenn das Gerät beim Wählen stummgeschaltet ist. Auf diese Weise können Sie mit dem automatischen Dienst den Kontostatus, den Antragsstatus, den Kontostand und andere Informationen ermitteln. Jetzt sind Banken, Betreiber, Taxis und andere Dienste mit automatischen Diensten ausgestattet. Mit diesem Ansatz können Sie die Belastung der Leitung verringern und die Mitarbeiter von unnötiger Arbeit befreien.
Das Tonsignal wird verwendet, um mit automatischen Telefonvermittlungen, Sicherheitsinstallationen, Diensten usw. zu interagieren.
In modernen Telefonsystemen kann die Übertragung des DTMF-Signals beim Anrufen eines Dienstes oder einer großen Organisation die Zeit des Kunden bei der Suche nach der erforderlichen Abteilung oder dem erforderlichen Spezialisten erheblich sparen.