In dem heutigen Artikel werden wir versuchen, solche nützlichen ergonomisch nützlichen “Chips” wie die Handschrifteingabe sowie die Fotoerkennung hervorzuheben.
Handschriftliche Texteingabe
Die Handschrifterkennung für Android ist eine sehr beliebte Funktion. Der Grund für diese Situation kann sicher als das Erscheinen vieler Geräte, die standardmäßig mit einem Stift ausgestattet sind, in den Verkaufsregalen bezeichnet werden.
Viele Hersteller von Mobilgeräten fügen jedoch einer sauberen Benutzerumgebung ihre eigenen Funktionen hinzu und bereinigen das, was sie als “unnötigen Müll” betrachten. Darüber hinaus fällt manchmal eine so nützliche Option wie “Handschrifteingabe” in die Kategorie Müll.
Hier kann es nur einen Ausweg geben – die Verwendung von Anwendungen von Drittanbietern. In der heutigen Überprüfung werden wir uns nur auf einen der Vertreter dieser Software konzentrieren. Lernen Sie den MyScript Stylus kennen. Die Installation des Programms sollte selbst Anfängern keine Schwierigkeiten bereiten, daher werden wir uns nicht mit seiner Beschreibung befassen. Starten Sie einfach die MyScript Stylus-App.
Von den ersten Betriebsminuten an werden Sie vom Programm aufgefordert, den Assistenten für die Ersteinrichtung zu verwenden. Wir empfehlen Ihnen, ein wenig Zeit mit der Personalisierung der App zu verbringen. Das ist es wert! Daher wählen wir die für uns interessanten Texteingabesprachen aus.
Als nächstes aktivieren wir die handschriftliche Dateneingabe in den Systemeinstellungen des Android-Betriebssystems.
Und wählen Sie “Stylus Beta” als Standardeingabemethode.
Damit ist die Ersteinrichtung der Anwendung abgeschlossen. Es sollte auch klargestellt werden, dass alle anderen Methoden zur Eingabe von Informationen nirgendwo verschwinden und bei der Arbeit mit Textdateien im zusätzlichen Aktionsmenü zur Auswahl stehen.
Es ist Zeit, die Funktionalität der neu installierten “virtuellen Tastatur” in Aktion zu testen.
zum Inhalt
Erkennung gescannter Texte
Bevor ich mit dem Artikel fortfahre, möchte ich darauf hinweisen, dass die Situation mit der Texterkennung im System Android nicht so gut ist. Ja, es gibt Standardmethoden zum Lesen, aber sie sind entweder in Bezug auf die Funktionalität sehr “gekürzt” oder machen mit ihrer Arbeit einen sehr schlechten Job.
Aus diesem Grund haben wir als Thema für die weitere Überprüfung ein Programm eines Drittanbieters zum Lesen von Text aus einem Foto für Android ausgewählt – die ABBYY TextGrabber + Translator-Anwendung. Wir werden keine Zeit mit der Beschreibung der Installation verschwenden und sofort mit den Tests fortfahren.
Auf dem Startbildschirm müssen Sie die Erkennungssprachen definieren und festlegen, wie das Bild der Textseite abgerufen werden soll (von der Kamera des Geräts oder von der internen Galerie).
Betrachten Sie beispielsweise die Texterkennung für Android mithilfe einer Gadget-Kamera. Dazu machen wir ein Foto des für uns interessanten Textes und schneiden alles Unnötige ab.
Durch Klicken auf die Schaltfläche “Erkennen” beginnen wir mit dem Scannen von Textmaterial.
Die Anwendung versucht, den vorgeschlagenen Text zu lesen und das Endergebnis als “virtuelles Notizbuch” anzuzeigen.
Natürlich ist der resultierende Textblock alles andere als ideal, aber es ist besser, als ihn vollständig von Hand zu tippen. Was macht man als nächstes? Es gibt viele Möglichkeiten. Unserer Meinung nach besteht die ideale Lösung darin, das erkannte Fragment in einen Texteditor zu importieren.
Danach können Sie Fehler im Dokument korrigieren oder mit der Texteingabe fortfahren.
Wie Sie sehen können, können selbst die fortschrittlichsten Funktionen in einem nicht modernen Gerät verwendet werden. Folgen Sie einfach den Anweisungen in diesem Artikel.
zum Inhalt
So bearbeiten Sie Text auf Android: Video
zum Inhalt