Google führt den neuen “Google Translate” -Modus ein

Google Translate ist eindeutig kein Dienst, der ständig aktualisiert werden muss. Nein, natürlich schadet es nicht, die Genauigkeit der Interpretation von Sprachen zu verbessern oder den Kontext zu verstehen, von dem die Übersetzung direkt abhängen kann. Schnittstelleninnovationen sind eine andere Sache. Wenn Sie darüber nachdenken, was kann dort überhaupt verbessert werden? Schließlich benötigt ein Übersetzer lediglich ein Fenster zum Einfügen eines Fremdtextes und ein Dropdown-Menü mit Sprachpaaren. Google hat lange darüber nachgedacht, aber irgendwann beschlossen, die Funktionalität des “Übersetzers” zu erweitern und ihm einen neuen Modus zur Verfügung zu stellen.

Google führt den neuen "Google Translate" -Modus ein

Google stellt das Google Translate-Update vor, das die Wahrnehmung des Dienstes verändert

Der fragliche neue Modus ist ein Analogon der Recorder-Funktion, die Google Pixel 4-Nutzern zur Verfügung steht. Tatsächlich macht er dasselbe wie sein Prototyp – er zeichnet Sprache auf, wandelt sie in Text um und übersetzt sie dann in die Sprache des Nutzers. unabhängig von der Originalsprache. So ist es möglich, nicht nur einzelne Wörter oder Ausdrücke zu übersetzen, sondern auch ganze Vorlesungen, was besonders für ausländische Studierende geeignet ist, deren Kenntnisse der vom Dozenten gesprochenen Sprache alles andere als ideal sind.

Google Translate-Update

Google führt den neuen "Google Translate" -Modus ein

Mit Google Translate können Sie mit einem Ausländer kommunizieren und eine ganze Vorlesung übersetzen

Im Gegensatz zur klassischen Betriebsart “Google Translate” erfordert die neue Funktion eine obligatorische Internetverbindung, wenn der Dienst Text autonom übersetzen kann. Es ist jedoch noch nicht möglich, ihre Arbeit zu testen, da die Verteilung noch nicht begonnen hat. Das Auftreten dieser Anforderung beruht höchstwahrscheinlich auf den potenziell großen Informationsmengen, die der Dienst verarbeiten muss. Schließlich muss er hier nicht nur übersetzen, sondern auch Sprache erkennen, mögliche Sprachfehler beseitigen und erst danach mit der Interpretation beginnen.

Zunächst funktioniert “Google Translate” im Sprachübersetzungsmodus nur in 15 Sprachen, einschließlich Russisch, gegenüber etwa zweihundert im üblichen Modus. Auch hier ist die Notwendigkeit der Spracherkennung betroffen. Dies scheint der Fall zu sein, da die Diktierfunktion heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Tatsache ist jedoch, dass Google Translate wirklich lange Sprachkonstrukte mit ihren inhärenten Pausen und parasitären Geräuschen transkribieren kann, ohne anzuhalten.

Übersetzung über Google Assistant

Nur wenige Menschen wissen, dass Google Assistant eine ähnliche Funktion unterstützt. Zwar weist die Innovation dort einige Unterschiede und dementsprechend einen anderen Zweck auf. Mit dem Sprachassistenten können Sie nicht nur Text zur Übersetzung transkribieren, sondern buchstäblich einen Dialog in verschiedenen Sprachen führen. Dazu müssen Sie einen speziellen Modus starten, der sich noch im Testmodus befindet, und dann in das Mikrofon sprechen, was Sie benötigen. Danach wird eine Übersetzung angefertigt und der zweite Teilnehmer des Dialogs erhält die Möglichkeit, mit der anschließenden Übersetzung in seiner Muttersprache zu antworten.

All diese Funktionen, die Google in seine Dienste einführt, können die Interaktion von Personen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, erheblich erleichtern. Gleichzeitig können sowohl Google Assistant als auch “Google Übersetzer” dieselbe Rolle spielen und so dazu beitragen, einen Dialog zwischen Ausländern untereinander aufzubauen. Aber warum hat Google in diesem Fall die Funktionalität zweimal dupliziert? Und um den Benutzern die Möglichkeit zu geben, auszuwählen, was sie verwenden möchten, ohne eine unnötige Anwendung installieren zu müssen.

Rate article
Alles für Android und nicht nur | Tipps, Anweisungen, Root, News und App-Bewertungen.
Add a comment