Digma-Smartphones verfügen über einen eingebauten Standard-Sprachrekorder, der sich nicht durch eine Fülle von Funktionen unterscheidet. Tatsächlich gibt es hier nur drei Schaltflächen: Start, Pause und Stopp aufzeichnen.
Standardmäßig haben Audioaufnahmen einen eindeutigen Namen: “Aufnahme …”.
Das Audiodateiformat ändert sich je nach Aufnahmequalität (niedrig, mittel, hoch). Um die Qualität einzustellen, klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Aufnahmequalität“.
- Niedrige Qualität – AMR-Dateierweiterung
- Mittlere Qualität – Dateierweiterung .3gpp
- Hohe Qualität – .3gpp Dateierweiterung.
Leider gibt es im Standard-Diktiergerät keine MP3-Aufnahme. Alternativ können Sie einen Voice Recorder eines Drittanbieters aus dem Play Store installieren, wenn Sie dieses Format besonders benötigen.
Durchsuchen Sie nach dem Speichern der Sprachaufzeichnung die Liste der verfügbaren und klicken Sie auf das Listensymbol unten.
Alle Aufnahmen vom Diktiergerät werden hier gespeichert: Dateien – Ansicht – Audio – Aufnahme.
Physisch im Telefon (wenn Sie es über ein Kabel an einen Laptop anschließen) werden Dateien im folgenden Ordner gespeichert: Interner Speicher – Aufzeichnung.